Fine
47. Kammermusik-Zyklus der Stadt Reutlingen - Benjamin Moser, Klavier, und Maximilian Hornung, Violoncello

Benjamin Moser, Klavier, und Maximilian Hornung, Violoncello

47. Kammermusik-Zyklus der Stadt Reutlingen


Piktogramm für Klassik
Klassik

Donnerstag

21.10.2021

Piktogramm für die Startzeit

20:00 Uhr

Piktogramm für den Veranstaltungsort

Großer Saal

Piktogramm für Ansteigende Bestuhlung
Ansteigende Bestuhlung

Piktogramm für Vorverkaufsstellen
Vorverkaufsstellen

Der Pianist Benjamin Moser, 2007 Preisträger des renommierten Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau, bringt zusammen mit dem Cellisten Maximilian Hornung nicht nur die berühmte „Arpeggione“-Sonate von Franz Schubert zu Gehör, sondern auch die Cellosonate von Claude Debussy und die populäre Violinsonate von César Franck in der Bearbeitung für Violoncello. 

Details

  • Franz Schubert: Sonate a-Moll „Arpeggione“ D 821
  • Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll L 135
  • César Franck: Sonate A-Dur FWV 8, arr. für Violoncello

Die 1823 in Wien erfundene „Arpeggione“ wäre als Kuriosum sicher längst in Vergessenheit geraten, hätte Franz Schubert nicht seine berühmte Sonate für Arpeggione und Klavier in a-Moll komponiert, die ziemlich populär geworden ist. An diesem Abend wird der Part der Arpeggione vom Violoncello übernommen. Original für Violoncello und Klavier ist hingegen die von Interpreten und Publikum gleichermaßen hoch geschätzte Cellosonate von Claude Debussy. Das Werk schöpft alle technischen Möglichkeiten und die ganze Klangfülle und Stimmungen des Cellos voll aus. César Francks A-Dur-Sonate gehört heute zum Standardrepertoire der Geiger, ist aber in der Bearbeitung für Violoncello genauso wirkungsvoll. Hören Sie selbst!

Vorverkaufsstart ist am 6. September 2021. Karten sind erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen von "Easy Ticket Service", telefonisch unter 0711 / 2 55 55 55 oder www. easyticket.de 

Bitte nutzen Sie vorzugsweise den Vorverkauf. Je nach aktueller Lage behalten wir uns vor, ggfls. keine Abendkasse anzubieten. 

Veranstalter: 

Kulturamt der Stadt Reutlingen


Piktogramm mit Ausrufezeichen

Gemäß der aktuell gültigen Corona-Verordnung gelten für die Stadthalle Reutlingen (Änderungen vorbehalten):

  • Eintritt ins Haus nur für asymptomatische Besucher nach Vorlage eines 3G-Nachweises.
  • Personen, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder noch nicht eingeschult sind, ist der Zutritt im Rahmen der verfügbaren und zulässigen Kapazitäten stets gestattet, sofern sie asymptomatisch sind.
  • Personen, die als Schülerin oder Schüler an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs teilnehmen, ist der Zutritt im Rahmen der verfügbaren und zulässigen Kapazitäten stets gestattet, sofern sie asymptomatisch sind. Dies gilt entsprechend, wenn der Zutritt oder die Teilnahme nur für immunisierte Personen gestattet ist. Die Glaubhaftmachung des Schülerstatus hat in der Regel durch ein entsprechendes Ausweisdokument zu erfolgen.
  • Maskenpflicht auf allen Wegen innerhalb der Stadthalle (auch am Sitzplatz)


Ihr Besuch

Gastwerk - Pausengastro

Pausen-Gastronomie Über den erfahrenen Partner GrauerGastro – gastwerk gibt‘s bei der Stadthalle Reutlingen für Kulturveranstaltungen den kulinarischen Telefon- bzw. Online-Service. zur Bestellung

Piktogramm für Saalpläne

Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen

Piktogramm für Ladesäule

Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen


weitere Empfehlungen

“Madama Butterfly”

“Madama Butterfly” Bitte beachten Sie: Die Vorstellung musste vom 16.04.2023 auf den 22.10.2023 verlegt werden!

  • Musik: G. Puccini. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
  • Ensemble: National Opera and Ballet Theatre Kharkiv, Ukraine

Mit einer beeindruckenden Besetzung und begleitet von einem Live-Orchester mit über 30 Musikern. weiterlesen

Württembergische Philharmonie Reutlingen

Württembergische Philharmonie Reutlingen Im Rahmen der Französischen Filmtage Tübingen

Musik u.a. von:

  • Maurice Jarre (Lawrence in Arabia, Doktor Schiwago)
  • GeorgesDelerue (Thème de Camille)
  • Laurent Petitgirard (John Rabe)
  • Philippe Sardes (Les Choses de la vie/Die Dinge des
    Lebens)
  • Vladimir Cosma (Le Grand Blond avec une Chaussure Noire/Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh)
  • < weiterlesen

Württembergische Philharmonie Reutlingen

Württembergische Philharmonie Reutlingen >

  • Marianna Martines, Ouvertüre C-Dur
  • Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 82 C-Dur „Der Bär“
  • Alexander Zemlinsky, Lyrische Sinfonie op. 18 für Sopran, Bariton und Orchester
  • < weiterlesen