
Trio Gaspard
47. Kammermusik-Zyklus der Stadt Reutlingen
Mittwoch
29.09.2021
20:00 Uhr
Großer Saal
- Jonian Ilias Kadesha, Violine
- Vashti Hunter, Violoncello
- Nicholas Rimmer, Klavier
„Herzerfrischend ehrlich, stilgerecht und farbenreich, mit Transparenz und guter Agogik. Dieses Trio gehört zu einer anderen Liga!“ (Ensemble Magazin, 2013)
Das Trio Gaspard zählt zu den bekanntesten Klaviertrios seiner Generation. Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch, Bedřich Smetana und Lili Boulanger bieten sie ein Programm mit kammermusikalischen Perlen und Raritäten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Details
- Ludwig van Beethoven: Klaviertrio G-Dur, op. 1,2
- Lili Boulanger: Zwei Stücke für Klaviertrio (1918)
- Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
- Bedřich Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15
Mit drei Klaviertrios, die 1795 als sein Opus 1 im Druck erschienen, stellte sich Ludwig van Beethoven der Öffentlichkeit als Komponist vor und drückte damit auch gleich der Gattung Klaviertrio seinen persönlichen Stempel auf. Sein G-Dur-Trio op. 1,2 des heutigen Abends punktet mit vom Klavier unabhängigen Streicherstimmen, alle drei Instrumente agieren gleichberechtigt miteinander im fantasievollen Zusammenspiel.
Lili Boulanger, 1918 mit nur 25 Jahren viel zu früh verstorben, war die Schwester von Nadia Boulanger, der berühmtesten Kompositionslehrerin des 20. Jahrhunderts. Die beiden Stücke unseres Programms hat Lili Boulanger wenige Wochen vor ihrem Tod vollendet. Das eine trägt einen poetischen Titel, in dem Naturstimmung zum Ausdruck kommt: D’un matin de printemps (Von einem Frühlingsmorgen). In der spätromantischen Intensität der Naturschilderung geht es über den zeitgenössischen Impressionismus hinaus. Im anderen Stück, D’un soir triste, scheint sich die Trauer und Bedrückung des eigenen Schicksals widerzuspiegeln.
Dmitri Schostakowitschs rhapsodisch-sprunghaftes einsätziges Klaviertrio c-Moll op. 8 ist das erste Kammermusikwerk des 17-jährigen Komponisten und seiner Jugendliebe gewidmet.
Bedřich Smetana hingegen verarbeitet in seinem Klaviertrio g-Moll op. 15 den Verlust seiner Tochter – ein ergreifendes Werk!
Vorverkaufsstart ist am 6. September 2021. Karten sind erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen von "Easy Ticket Service", telefonisch unter 0711 / 2 55 55 55 oder unter https://www.easyticket.de
Bitte nutzen Sie vorzugsweise den Vorverkauf. Je nach aktueller Lage behalten wir uns vor, ggfls. keine Abendkasse anzubieten.
Veranstalter:
Kulturamt der Stadt Reutlingen
Bitte beachten:
- Eintritt ins Haus nur für asymptomatische Besucher nach Vorlage eines 3G-Nachweises
- Personen, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder noch nicht eingeschult sind, ist der Zutritt im Rahmen der verfügbaren und zulässigen Kapazitäten stets gestattet, sofern sie asymptomatisch sind.
- Personen, die als Schülerin oder Schüler an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs teilnehmen, ist der Zutritt im Rahmen der verfügbaren und zulässigen Kapazitäten stets gestattet, sofern sie asymptomatisch sind. Dies gilt entsprechend, wenn der Zutritt oder die Teilnahme nur für immunisierte Personen gestattet ist. Die Glaubhaftmachung des Schülerstatus hat in der Regel durch ein entsprechendes Ausweisdokument zu erfolgen.
Ihr Besuch

Pausen-Gastronomie Über den erfahrenen Partner GrauerGastro – gastwerk gibt‘s bei der Stadthalle Reutlingen für Kulturveranstaltungen den kulinarischen Telefon- bzw. Online-Service. zur Bestellung
Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen
Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen
weitere Empfehlungen

Württembergische Philharmonie Reutlingen >
- Face the Truth
- Cover-Songs und Titel aus dem Album in sinfonischen Arrangements von Stephan Klieme < weiterlesen

Württembergische Philharmonie Reutlingen Hermes Helfricht, Leitung
Schwarzer Anzug? Krawatte? Nicht hier. Bei der Olympiade erscheinen die Musikerinnen und Musiker in Trainingsklamotten und zeigen, was sie alles drauf haben. weiterlesen

Württembergische Philharmonie Reutlingen >
- Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 44 e-Moll »Trauersinfonie«
- Karl Amadeus Hartmann - Concerto funèbre für Violine und Streicher
- Felix Mendelssohn Bartholdy - Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« < weiterlesen