
Württembergische Philharmonie Reutlingen
2. Sinfoniekonzert - Sinfonische Metamorphosen
Montag
17.10.2022
20:00 Uhr
Stadthalle Reutlingen
Großer Saal
Die koreanische Geigerin Bomsori Kim ist Preisträgerin des Internationalen ARD-Wettbewerbs 2013 und Gewinnerin zahlreicher weiterer Wettbewerbe, darunter der Tschaikowski-Wettbewerb und der Concour Reine Elisabeth Brüssel.
Die Klammer des Programms bildet Carl Maria von Webers Schauspielmusik zu Turandot von Friedrich Schiller, aus der sich Paul Hindemith auch für seine virtuosen Sinfonischen Metamorphosen bediente. Auch für die Sinfonie „Mathis der Maler“, parallel zur gleichnamigen Oper komponiert, griff er auf Fremdmaterial zurück: Ihr Gegenstand ist der Isenheimer Altar des Renaissance-Malers Matthias Grünewald und „was das Orchester spielt, ist nicht durchweg freie Erfindung“, schrieb der Komponist. „Alte Volkslieder, Streitgesänge aus der Reformationszeit und der gregorianische Choral bilden den nährenden Boden für die Mathis-Musik“.
19 Uhr Konzerteinführung im Kleinen Saal
Veranstalter:
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Ihr Besuch
Hygieneregeln Hier finden Sie unser Merkblatt mit den Hygieneregeln für unser Haus. Hygieneregeln
Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen
Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen
weitere Empfehlungen

Württembergische Philharmonie Reutlingen - 8. Kaleidoskop: Dominique Horwitz - Me and the Devil Werke von Carl Maria v. Weber bis Tom Waits
- Dominique Horwitz, Gesang
- Jakob Brenner, Leitung
Nähere Informationen zur Veranstaltung und ihrer Durchführung finden Sie auf der Webseite der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. weiterlesen

47. Kammermusik-Zyklus der Stadt Reutlingen Die Veranstaltung wurde vom 17.03.2022 auf den 29.06.2022 mit abgeändertem Programm verschoben.
Die Eintrittskarten für den ursprünglichen Termin (17.3.2022) haben für den Einlass am 29.06.2022 Gültigkeit.
“Das Belcea Quartet besticht durch einen dunklen, verführerischen und sinnlichen Klang. 1994 gegründet, gehört es heute zu den führenden Streichquartetten und hat sich international einen großen Namen gemacht für seine ganz eigene, elegante und feine Interpretation, die in den Konzerthäusern weltweit zu umjubelten Auftritten führt. Sein Erfolgsgeheimnis? „Wir denken die Werke immer wieder neu“, meint der Zweite Geiger Axel Schacher. weiterlesen

Württembergische Philharmonie Reutlingen Konzert mit Ariane Matiakh, Stefanie Eberhardt und Cornelius Grube. Es spielt ein Ensemble der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. weiterlesen