Fine
Seit dem 24.11.2021 gilt für Reutlingen die Alarmstufe II. Das bedeutet, dass Veranstaltunge...

FFP2 gibt Sicherheit

30.12.2021

Seit dem 24.11.2021 gilt für Reutlingen die Alarmstufe II. Das bedeutet, dass Veranstaltungen unter 2G+ stattfinden. Bitte beachten Sie, dass Geimpfte und Genesene zusätzlich zum Statusnachweis einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 h) oder einen PCR-Test beim Einlass vorweisen müssen. Der gelbe Impfpass als Nachweis für den Einlass zu Veranstaltungen ist nicht mehr gültig, bitte bringen Sie den QR-Code digital auf Ihrem Smartphone oder als Papierausdruck zum Vorzeigen und Abscannen mit; ebenfalls wird die neue Plastikkarte mit Ihrem QR-Code akzeptiert. Ein Einlass für Nicht-Geimpfte und Nicht-Genesene ist auch mit negativem Test nicht möglich.

Mit Inkrafttreten der Corona-Verordnung vom 4.12.2021 gilt zudem:

  • Personen mit einer Boosterimpfung sind von der Testpflicht bei der 2G+Regelung ausgenommen.
  • Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
    • Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 3 Monate vergangen sind.
    • Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 3 Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion muss durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis/PCR-Test erfolgen).

Zudem ist zwingend eine FFP2-Maske zu tragen, medizinische oder Alltagsmasken werden nicht akzeptiert.

Bitte informieren Sie sich über die Details auf der Homepage des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Zudem gelten die Hygienevorschriften der Stadthalle Reutlingen.

Wir setzen alles daran, Ihnen Ihren Aufenthalt in der Stadthalle Reutlingen auch unter den gegebenen Umständen so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Detaillierte Hygienekonzepte und allerbeste Luftqualität sind in der Stadthalle Reutlingen in professionellen Händen für größtmöglichen Schutz und immer noch schöne Momente durch wunderbare Veranstaltungen mit Künstlern, die alles geben.

Wünschen Sie eine Ticketrückgabe, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Veranstalter in Verbindung. Sie finden diese Angabe unter jeder Veranstaltungsbeschreibung.


weitere Meldungen

„Hier trifft sich's gut": Unsere zweite After-Work-Ausgabe überzeugte Fachpublikum

17.10.2025
Exklusiv, nahbar und inhaltlich auf den Punkt: Anfang Oktober luden wir zur zweiten Ausgabe unseres After-Work-Formats „Hier trifft sich's gut" ein – hoch über den Dächern von Reutlingen und mit handverlesenem Publikum. Im Fokus stand das Thema, das Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gleichermaßen bewegt: „KI – leuchtende Zukunft oder Leben in der Matrix?". Keynote-Speaker Dominik Kuhn, alias Dodokay, führte mit Tiefgang und Humor durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Zweiter Seniorennachmittag im Rahmen von Klimawin BW

08.10.2025
Klassische Musik von Thomas Lambeck und Maciej Szyrner umrahmte unser diesjähriges Klimawin BW-Projekt – über 60 Gäste aus dem benachbarten Gustav-Werner-Stift der Diakonie genossen das Konzert. Als Projektpartner von Klimawin BW haben wir zum zweiten Mal einen abwechslungsreichen Seniorennachmittag organisiert. Für unser diesjähriges Unterzeichner-Projekt luden wir Bewohnende und Betreuende des benachbarten Gustav-Werner-Stifts der Diakonie zu einer Begegnung im Großen Saal ein – professionell und umweltbewusst umgesetzt, geprägt von herzlicher Gastlichkeit. weiterlesen

Fachlicher Austausch, starke Reden und beste Stimmung beim Landesholzbautag 2025

22.09.2025
Das Maskottchen begrüßt die zahlreichen Kluftträger der gut 300 Gäste schon vor der Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Fachlich top, politisch relevant und mit spürbarer Begeisterung: Am Freitag, 19. September 2025, traf sich der baden-württembergische Holzbau in und um unsere Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Das Branchenevent im zweijährigen Turnus vereinte Zimmererhandwerk, Politik und Planende zum Dialog über Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und die Zukunft des Holzbaus.  weiterlesen